Skip to main content

Bleaching

- Damit ihr Lächeln makellos und weiß strahlt.

Strahlend helle Zähne lassen jedes Gesicht vitaler und sympathischer erscheinen.

Dank moderner Methoden und Wirkstoffe können heute einzelne Zähne oder ganze Zahnreihen mit einem einfachen Bleaching problemlos aufgehellt werden.

 

Die Zahnaufhellung – für Ihr strahlendstes Lächeln

Verschiedene Faktoren beeinflussen die Zahnfarbe. Sie können eines natürlichen (natürliche Grundfärbung oder Zahnalterung) oder eines pathologischen Ursprungs (Antibiotika-Einwirkung während der Periode der Zahnbildung) sein. Ebenfalls können der Konsum von Kaffee, Tee, Tabak oder Wein einen negativen Einfluss auf die Helligkeit Ihrer Zähne haben ( sog. extrinsische Verfärbungen ).

 

Das Bleichen, das heißt die Aufhellung des Zahnschmelzes und des Dentins, wird mit Hilfe von speziellen Präparaten auf Basis von Carbamidperoxid bzw. Wasserstoffsuperoxid erreicht.

Vor einer Bleaching-Behandlung sollte eine ausführliche Diagnostik zur Erfassung der oralen Gesundheit durchgeführt werden. Auf diese Weise können Kontraindikationen wie unbehandelte Karies, prothetisch insuffizient versorgte Zähne, Zahnfleischerkrankungen und Schmelzdefekte ausgeschlossen werden. Ebenso ist vor einer Aufhellungsbehandlung eine PZR sinnvoll, da nur bei einem belagsfreien Zahn die wirkliche Zahnfarbe zu beurteilen ist und die nachfolgende Aufhellungsbehandlung besser auf die Zahnsubstanzen einwirken kann, und die Wirkung der Bleachingpräparate somit erhöht werden.

Auch eine zahnärztliche Überprüfung auf Zahn- oder Zahnfleischschäden sollte in jedem Fall vor einer Bleaching-Behandlung stehen. Füllungen und Kronen behalten ihre Farbe, sodass diese eventuell im Anschluss einer Bleaching- Behandlung aus ästhetischen Gründen korrigiert werden müssen.

 

Methoden des Bleaching –  in unserer Praxis

Zur Zahnaufhellung kommen in der Regel Präparate zum Einsatz, die Wasserstoffperoxid enthalten. Diese Substanzen können in den Zahn eindringen und dort Sauerstoff-Radikale abspalten, die in der Lage sind, Farbstoffe im Zahn chemisch so zu verändern, dass sie nicht mehr farblich in Erscheinung treten.

 

HOME BLEACHING (individuell gefertigte Zahnschienen)

Bei dieser Methode wird für den Patienten – nach Abformung der Zähne und Modellherstellung – eine passgenaue Kunststoffschiene angefertigt, welche die Zähne überdeckt. Zur Zahnaufhellung wird diese Schiene mit peroxidhaltigem Aufhellungsgel (10 bis 20 Prozent Peroxid) punktförmig befüllt.

 

Je nach individueller Ausgangssituation trägt der Patient diese Schiene zwischen 30 Minuten und mehreren Stunden pro Tag – an bis zu 14 aufeinanderfolgenden Tagen. Das Home Bleaching ist vor allem dann sinnvoll, wenn der gesamte Zahnbogen aufgehellt werden soll. Denn bei unveränderter Zahnstellung können Patienten ihre Schiene noch Jahre später zum Auffrischen wiederverwenden.

Es ist aber die schonendere Variante, weil beim Home-Bleaching mit sanfteren Mitteln gearbeitet wird.

 

IN-OFFICE-BLEACHING (Zahnaufhellung in der Praxis)

Bei dieser Methode werden höher konzentrierte Bleichgele eingesetzt. Daher erfolgt diese Behandlung in der Praxis. Damit Ihre Lippen und Ihre Zunge nicht mit dem Bleichmittel in Kontakt kommen, wird Ihnen ein Lippen-Wangenabhalter eingesetzt. Zur Vorbereitung wird das Zahnfleisch mit einem gummiartigen Überzug, dem sogenannten „Kofferdam“, oder einem fließfähigen Material, dem „Gingiva Protector“, geschützt und abgedeckt.

 

Das Aufhellungsmittel wird anschließend vom Arzt direkt auf die zu behandelnden Zähne aufgetragen und wirkt dort ein. Durch das Aufhellungsmittel werden die Farbmoleküle im Zahnschmelz oxidiert. Sie werden also nicht beseitigt, sondern farblos gemacht, wodurch Ihre Zähne heller werden. Mitunter wird die Wirksamkeit bei einigen Gelen durch eine Lichtbestrahlung mit Bleaching-Lampen intensiviert. Nach 15 bis 45 Minuten wird das Gel entfernt. Ist die Aufhellung noch nicht ausreichend, kann das Verfahren wiederholt werden. In der Regel sind bei einer erstmaligen Zahnaufhellung ein bis drei Behandlungen nötig, um ein dauerhaftes Ergebnis (ein Jahr und länger) zu erreichen. Der Vorteil: Sie sehen das Ergebnis, das – je nach Mundhygiene – ca. ein Jahr anhält, sofort.

 

WALKING-BLEACH-TECHNIK (Einlagen im einzelnen dunklen Zahn)

Ist ein einzelner, bereits abgestorbener Zahn aufzuhellen, kann dies auch mit einer Einlage im Zahn geschehen. Die Krone des Zahnes wird dazu geöffnet (durch die vorangegangene Wurzelkanalbehandlung ist diese ja bereits aufgebohrt worden) und ein geeignetes Mittel in die Höhle eingebracht. Der Zahn wird dann wieder provisorisch verschlossen.

 

Die Einlage kann jetzt mehrere Tage wirken, dann wird es entfernt und die Krone wieder dauerhaft versiegelt. Allerdings dauert es einige weitere Tage, bis sich das Peroxid vom Zahninneren durch den Zahnschmelz gearbeitet hat – die Aufhellung wird also zeitverzögert sichtbar. Sollte die erreichte Zahnfarbe nicht dem Wunschergebnis entsprechen, kann die Methode wiederholt werden.

Deswegen verzichten viele Zahnärzte auch auf das vorschnelle erneute Verschließen der Krone, bis die Wunschfarbe erreicht ist.

 

Risiken des Bleaching

Schon während der Behandlung kann es zu einer Empfindlichkeitsreaktion auf das Bleichmittel kommen. Frisch behandelte Zähne können empfindlich auf Süßes, Saures oder Temperatur reagieren, was zum Teil schmerzhaft sein kann. Diese Erscheinungen sind jedoch meist nur temporär und klingen einige Tage nach der Behandlung ab.

Während der Bleaching-Behandlung werden die Farbpigmente im Zahnschmelz durch eine chemische Oxidation verändert, was die Aufhellung bewirkt. Im Laufe der vergangenen Jahre 25 Jahre ist eine Vielzahl an Studien erschienen, welche die Unschädlichkeit von Aufhellungsbehandlungen aufgezeigt haben. Solange die Behandlung fachmännisch durchgeführt wird, werden aufgehellte Zähne nicht rauer, spröder oder kariesanfälliger. Bei Aufhellungs-Präparaten, die Fluorid und Kaliumnitrat enthalten, wurde sogar ein kariesschützender Effekt festgestellt.

Durch das Bleaching kann den Zähnen Mineralien entzogen werden, was sowohl zu einer Demineralisierung als auch zum vorübergehenden Abbau der Schutzschicht des Zahns führen kann. Folgen können vermehrt auftretende oder den Zahn gänzlich überdeckende weißen Flecken sein, die jedoch normalerweise in den Tagen nach der Behandlung wieder verschwinden. Die Remineralisation wird dabei oft von speziellen Gels unterstützt.

Durch die „Walking-Bleach-Technik“ kann die Zahnstruktur geschwächt werden. Es kann zur Brüchigkeit des Zahnes führen und zu Wurzelresorptionen kommen. Gelangt das Bleichmittel auf Schleimhäute, besteht zudem die Gefahr der Hautirritation. Dies tritt häufiger beim „Home-Bleaching“ auf, wenn Patienten ihre Schiene mit Bleichgel überfüllen. Schätzungsweise werden beim Zahnaufhellen etwas 25 Prozent des Bleachinggels verschluckt, was zu Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenraum sowie im Magen verursachen kann. Bei richtiger Dosierung dichten die Bleaching-Schienen allerdings sehr gut ab. Im Rahmen des „In-Office-Bleachings“ kann das Verschlucken durch kontinuierliches Absaugen des Speichels präventiv vermieden werden.

Im Internet kursieren viele Ratgeber und Videos, wie man mithilfe von Hausmitteln die Zähne selbst aufhellen kann. Wir raten davon generell ab, da viele dieser Mittel den Zähnen oft mehr schaden als nützen und der gewünschte Effekt der Zahnaufhellung nicht (oder nur kurzfristig) eintritt.

 

Wirkung des Bleaching auf Zahnfüllungen, Kronen und Brücken

Die Farbe von Zahnfüllungen sowie Verblendungen von Zahnkronen und Brücken werden durch eine Zahnaufhellung nicht verändert. Daher kann es sein, dass diese im sichtbaren Bereich nach der Zahnaufhellung erneuert werden müssen. Eine professionelle Zahnaufhellung vor der Neueingliederung von Zahnersatz bringt dieselbe Problematik mit sich.

Auch in diesen Fällen muss der Patient darüber aufgeklärt werden, dass künftig von Zeit zu Zeit Zahnaufhellungen durchgeführt werden müssen, um Farbunterschiede zu vermeiden. Es ist daher empfehlenswert vor der Planung von Zahnersatz oder der Legung von ästhetischen Kompositfüllungen über das Thema Bleaching nachzudenken.

 

~ Ihr Praxisteam Dr. Sender

Dr. Stefan Sender - Zahnarzt in Nunkirchen, Wadern

Sie interessieren sich für weiterführende Informationen?

Sie wünschen eine persönliche Beratung oder einen Termin in meiner Praxis?

Ich freue mich auf Sie!
Dr. Sender kontaktieren