Regelmäßige Vorsorge ist unentbehrlich
Die Basis für ein strahlendes Lächeln sind gesunde Zähne.
Um diese Grundlage langfristig zu gewährleisten, bieten wir Ihnen in der Zahnarztpraxis Sender ein breites Spektrum an Prophylaxe-Leistungen an. Als Prophylaxe bezeichnet man alle Maßnahmen, die zur Prävention jeglicher Schädigung der Mund- und Zahngesundheit dienen. Sie vermeiden somit Krankheiten bereits im Vorfeld. Eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung im Rahmen einer Prophylaxe-Behandlung bei Ihrem Zahnarzt verhindert, dass sich Plaque langfristig festsetzt und Ihre Zähne beschädigt. In der Zahnarztpraxis Sender beraten und versorgen wir Sie ganzheitlich rund um das Thema Zahnprophylaxe und ganzheitliche Mundhygiene.
Regelmäßige Pflege und Kontrolle
Eine der wichtigsten Aufgaben ist es für uns, Erkrankungen im Mund frühzeitig zu erkennen und vorzubeugen.
Neben der äußerlichen Wirkung können Erkrankungen des Zahnhalteapparates (Parodontitiserkrankungen), die durch Beläge und Entzündungen entstehen, schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesamtgesundheit haben.
Eine regelmäßige Individualprophylaxe kann somit mögliche zukünftige Kosten – verursacht beispielsweise durch eine Parodontitis, Karies oder durch den Verlust von Zähnen – stark eingrenzen oder gar verhindern.
Je nach dem Zustand Ihrer Zähne, Ihres Zahnfleisches, Zahnhalteapparates oder nach Einschränkungen durch mögliche genetische Vorbelastungen ist die zahnärztliche Prophylaxe essentiell, um Ihre Zähne langfristig gesund zu erhalten.
Die Professionelle Zahnreinigung sollte regelmäßig alle sechs bis zwölf Monate durchgeführt werden. Dabei hängt die Häufigkeit von individuellen Faktoren ab. Studien belegen, dass Hygiene- und Ernährungsgewohnheiten die Gesundheit im Mund entscheidend beeinflussen. Bei kariesaktivem Gebiss oder parodontaler Vorschädigung sollte eine PZR mindestens alle drei bis sechs Monate durchgeführt werden. Zusätzlich wird nach jeder PZR-Behandlung die regelmäßige Anwendung von Fluoriden empfohlen, die den Zahnschmelz härten.
Karies, Gingivitis und Parodontitis
Auf Zähnen bildet sich nach ein bis zwei Tagen ein Belag aus Speiseresten und Bakterien, den man Plaque nennt. Dieser Biofilm besteht aus Milliarden von Bakterien, die einen regen Stoffwechsel entwickeln, Nahrungsreste verdauen und Säuren sowie Zellgifte ausscheiden. Durch diese aggressiven Substanzen entstehen Zahnschäden (Zahnkaries), Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) oder sogar Knochenabbau (Parodontitis). Trotz gründlicher Zahnpflege gelingt es vielen Patienten nicht, alle Zwischenräume und Nischen in der Mundhöhle zu erreichen und diese Bakterien zu entfernen. Die so entstehenden Belege verfärben sich durch Einflüsse wie das Rauchen oder in der Nahrung enthaltene Farbstoffe braun.
Die Behandlung
Die PZR wird von fortgebildeten Fachkräften durchgeführt. Dies sind Zahnmedizinische Prophylaxe-Assistenten (ZMP), Zahnmedizinische Fachassistenten (ZMF) oder Dental-Hygieniker (DH).
Soweit sie klinisch sichtbar und erreichbar sind, umfasst die PZR eine vollständige Entfernung versteckter weicher und auch mineralisierter Zahnbeläge oberhalb (Zahnstein) und unterhalb (Konkrement) des Zahnfleisches. Dazu verwendet werden Handinstrumente (u.a. spezielle Kratzer, feinstes Schleifpapier, Bürstchen oder Zahnseide) und Ultraschallgeräte. Ihre Zähne werden aufwendig manuell gereinigt und von Belägen und Zahnstein befreit. Auch an für Sie nur schwer oder nicht zugänglichen Stellen werden Ablagerungen entfernt, die unter Umständen zu Karies oder schmerzhaften Entzündungen führen können. Die Behandlung an sich ist nicht bis wenig schmerzhaft – je nach Regelmäßigkeit der Reinigungen. Bei größeren Sitzungen oder schmerzempfindlichen Zähnen besteht die Möglichkeit einer milden aber dennoch sehr wirksamen Oberflächenanästhesie, auch ohne einspritzen zu müssen.
Dann können eventuell verbliebene Verfärbungen und Ablagerungen auf Zahnoberflächen oder Kronen mit einem Pulverstrahl entfernt sowie mit einem rotierenden Gummikelch und einer Prophylaxepaste poliert werden. Das glättet die Zahnoberflächen und erschwert ein Neuansetzen von Belägen. Abschließend werden zum Schutz des Zahnschmelzes alle Zahnoberflächen mit einem speziellen Fluoridlack behandelt.
Vor allem sollten sich auch Patientinnen/ Patienten, die einer Risikogruppe angehören (Raucher, Diabetiker, Schwangere, Herzerkrankte, Rheumatiker) regelmäßig behandeln lassen.
Sie werden von speziell ausgebildeten und geschulten Prophylaxeassistentinnen in unserer Praxis betreut, die Ihre individuellen Terminintervalle mit Ihnen vereinbaren.
WICHTIG:
Unsere Mitarbeiterinnen werden kontinuierlich aus- und fortgebildet, um Ihnen professionelle Mundhygiene auf höchstem Niveau arbeiten zu können. Sie alle haben spezielle Zusatzausbildungen nach internationalen Standards absolviert.
Was kann ich selbst zur Zahnprophylaxe beitragen?
Die Zahnarzt-Prophylaxe ist nur ein Teil der Vorbeugung von Zahnerkrankungen. Jeder Mensch hat zusätzlich die Aufgabe, seine Zähne in Eigenverantwortung zu pflegen. Zur optimalen Mundhygiene gehört unter anderem das gründliche Zähneputzen – mindestens zweimal täglich. Auch sollten die Zahnzwischenräume regelmäßig gesäubert werden. Hierfür eignet sich beispielsweise Zahnseide. Die Ernährung sollte zudem nicht zu zucker- und säurehaltig sein. Insbesondere übermäßiger Süßigkeitenverzehr kann zu Karies führen.
Die Kombination aus diesen grundlegenden Zahnpflege-Tipps, dem regelmäßigen Kontrollbesuch beim Zahnarzt sowie der professionellen Zahnreinigung führt zu einem bestmöglichen Ergebnis.
Schwangerschaftsprophylaxe:
In der Schwangerschaft wird durch die hormonelle Umstellung das Zahnfleisch stärker durchblutet. Konsequenz: Es wird weicher, ist leicht angeschwollen und bietet damit den perfekten Angriffsraum für Bakterien und Keime. Diese können leicht ins aufgeweichte Gewebe eindringen, Entzündungen hervorrufen oder Zahnfleischbluten (Schwangerschaftsgingivitis) auslösen. Deshalb ist es gerade in der Schwangerschaft wichtig, auf die Mundhygiene zu achten und eine professionelle Zahnreinigung durchführen zu lassen. Sie hat keinerlei Auswirkungen auf Ihr Baby. Im Gegenteil: Sie hilft Ihnen, gesund zu bleiben. Auch nach der Geburt ist die Mundhygiene besonders wichtig, da neugeborene Kinder noch keinen Schutz vor Bakterien im Mundraum haben. Je weniger sie also einer Keimbelastung ausgesetzt werden, desto besser ist es für Ihr Baby.
Implantatprophylaxe:
Sie tragen ein Implantat als Zahnersatz? Und Sie reinigen es regelmäßig? Das ist zwar gut, reicht aber bei Weitem nicht aus. Schließlich können sich Bakterien und Keime auch an Implantaten festsetzen. Wenn das passiert, droht eine Periimplantitis. Was das ist? Vereinfacht gesagt: Eine Paradontitis am Implantat. Beide Varianten sind Entzündungen, die durch Bakterien verursacht werden und zu Knochenverlust führen können. Der häufigste Grund für einen Implantatverlust ist die Periimplantitis. Grund: Die Bakterien haften an der Implantatoberfläche besonders gut. Werden sie nicht regelmäßig entfernt, breiten sie sich von der Krone an aus und dringen ins untenliegende Gewebe ein. Im schlimmsten Fall greifen sie den Knochen an, das Implantat hält nicht mehr und fällt heraus. Mit unserer professionellen Zahn- und Implantatreinigung (PZIR) entfernt unsere Dentalhygienikerin die Bakterien auch an schwer zugänglichen Stellen. Vor der Entfernung färben wir die Zähne mit einem Farbstoff ein, um die Beläge sichtbar zu machen. Nach der Reinigung polieren wir die Zähne sowie den Zahnersatz und tragen zum Schutz des Zahnfleisches ein spezielles Pflege-Gel auf. Die PZIR erfolgt zwei bis drei Mal im Jahr.
~ Ihr Praxisteam Dr. Sender
Sie interessieren sich für weiterführende Informationen?
Sie wünschen eine persönliche Beratung oder einen Termin in meiner Praxis?
Ich freue mich auf Sie.